- überspringen
-
* * *
1über|sprin|gen ['y:bɐʃprɪŋən], sprang über, übergesprungen <itr.; ist:1. sich schnell, wie mit einem Sprung an eine andere Stelle bewegen:die Funken sprangen von dem einen zum anderen Pol, von der brennenden Scheune auf das Haus über.Syn.: ↑ übergreifen.2. schnell, unvermittelt zu etwas anderem übergehen:der Redner sprang auf ein anderes Thema über.Syn.: ↑ wechseln.2über|sprin|gen [y:bɐ'ʃprɪŋən], übersprang, übersprungen <tr.; hat:1. mit einem Sprung überwinden:einen Graben, einen Zaun, ein Hindernis überspringen; sie hat im Hochsprung 1,80 m übersprungen.2. (einen Teil von etwas) auslassen:ein Kapitel, einige Seiten, den Sportteil überspringen; eine Klasse überspringen (wegen außergewöhnlicher schulischer Leistungen in die übernächste Klasse versetzt werden).Syn.: ↑ aussparen, 2übergehen.* * *
über||sprin|gen 〈V. intr. 248; ist〉 vom einen aufs andere springen ● ein Funke springt über; auf etwas \überspringen 〈fig.〉 ohne Übergang zu etwas anderem übergehen; auf ein anderes Thema \überspringen————————über|sprịn|gen 〈V. tr. 248; hat〉 etwas \überspringen1. über etwas hinwegspringen2. weglassen, überschlagen, übergehen● ein Hindernis \überspringen; eine Klasse (in der Schule) \überspringen in die übernächste K. versetzt werden; ein paar Seiten (im Buch) \überspringen; eine Textstelle (beim Lesen) \überspringen* * *
1über|sprin|gen <st. V.; ist:1. sich schnell, wie mit einem Sprung an eine andere Stelle bewegen:der [elektrische] Funke ist übergesprungen;Ü ihre Fröhlichkeit sprang auf alle über.2. schnell, unvermittelt zu etw. anderem übergehen:der Redner sprang auf ein anderes Thema über.2über|sprịn|gen <st. V.; hat [mhd. überspringen, ahd. ubarspringan]:1. mit einem Sprung überwinden:einen Graben, ein Hindernis ü.;sie hat im Hochsprung 1,90 m übersprungen;Ü das überspringt die Grenze des Erträglichen.2. (einen Teil von etw.) auslassen:ein Kapitel, einige Seiten, den Sportteil ü.;solche Erbanlagen überspringen manchmal einige Generationen;eine Klasse ü. (in die übernächste Klasse versetzt werden).* * *
über|sprin|gen <st. V.; ist: 1. sich schnell, wie mit einem Sprung an eine andere Stelle bewegen: der [elektrische] Funke ist übergesprungen; Ü ihre Fröhlichkeit sprang auf alle über; da die Tollwut jederzeit aus Nachbarkreisen wieder nach Mainz-Bingen ü. kann (Allgemeine Zeitung 4. 6. 85, 15). 2. schnell, unvermittelt zu etw. anderem übergehen: der Redner sprang auf ein anderes Thema über; ... ehe es (= das Gespräch) auf das Thema des Monats ... übersprang (Bieler, Mädchenkrieg 275).————————über|sprịn|gen [mhd. überspringen, ahd. ubarspringan] <st. V.; hat: 1. mit einem Sprung überwinden: einen Graben, einen Zaun, ein Hindernis ü.; sie hat im Hochsprung 1,80 m übersprungen; Ü Was sich die beiden großen Rathausparteien SPD und CSU ... leisten, überspringt nun doch die Grenze des Erträglichen (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 46). 2. (einen Teil von etw.) auslassen: ein Kapitel, einige Seiten, den Sportteil ü.; die Germanen hätten, indem sie »gleich« zum Feudalismus gelangten, »die Sklaverei übersprungen« (Bahro, Alternative 73); Wahrscheinlich überspringen solche Erbanlagen manchmal ein paar Generationen (Augsburger Allgemeine 10./11. 6. 78, V); eine Klasse ü. (wegen außergewöhnlicher schulischer Leistungen in die übernächste Klasse versetzt werden).
Universal-Lexikon. 2012.