überspringen

überspringen

* * *

1über|sprin|gen ['y:bɐʃprɪŋən], sprang über, übergesprungen <itr.; ist:
1. sich schnell, wie mit einem Sprung an eine andere Stelle bewegen:
die Funken sprangen von dem einen zum anderen Pol, von der brennenden Scheune auf das Haus über.
Syn.: übergreifen.
2. schnell, unvermittelt zu etwas anderem übergehen:
der Redner sprang auf ein anderes Thema über.
Syn.: wechseln.
  2über|sprin|gen [y:bɐ'ʃprɪŋən], übersprang, übersprungen <tr.; hat:
1. mit einem Sprung überwinden:
einen Graben, einen Zaun, ein Hindernis überspringen; sie hat im Hochsprung 1,80 m übersprungen.
2. (einen Teil von etwas) auslassen:
ein Kapitel, einige Seiten, den Sportteil überspringen; eine Klasse überspringen (wegen außergewöhnlicher schulischer Leistungen in die übernächste Klasse versetzt werden).
Syn.: aussparen, 2übergehen.

* * *

über||sprin|gen 〈V. intr. 248; istvom einen aufs andere springen ● ein Funke springt über; auf etwas \überspringen 〈fig.〉 ohne Übergang zu etwas anderem übergehen; auf ein anderes Thema \überspringen
————————
über|sprịn|gen 〈V. tr. 248; hat〉 etwas \überspringen
1. über etwas hinwegspringen
2. weglassen, überschlagen, übergehen
● ein Hindernis \überspringen; eine Klasse (in der Schule) \überspringen in die übernächste K. versetzt werden; ein paar Seiten (im Buch) \überspringen; eine Textstelle (beim Lesen) \überspringen

* * *

1über|sprin|gen <st. V.; ist:
1. sich schnell, wie mit einem Sprung an eine andere Stelle bewegen:
der [elektrische] Funke ist übergesprungen;
Ü ihre Fröhlichkeit sprang auf alle über.
2. schnell, unvermittelt zu etw. anderem übergehen:
der Redner sprang auf ein anderes Thema über.
2über|sprịn|gen <st. V.; hat [mhd. überspringen, ahd. ubarspringan]:
1. mit einem Sprung überwinden:
einen Graben, ein Hindernis ü.;
sie hat im Hochsprung 1,90 m übersprungen;
Ü das überspringt die Grenze des Erträglichen.
2. (einen Teil von etw.) auslassen:
ein Kapitel, einige Seiten, den Sportteil ü.;
solche Erbanlagen überspringen manchmal einige Generationen;
eine Klasse ü. (in die übernächste Klasse versetzt werden).

* * *

über|sprin|gen <st. V.; ist: 1. sich schnell, wie mit einem Sprung an eine andere Stelle bewegen: der [elektrische] Funke ist übergesprungen; Ü ihre Fröhlichkeit sprang auf alle über; da die Tollwut jederzeit aus Nachbarkreisen wieder nach Mainz-Bingen ü. kann (Allgemeine Zeitung 4. 6. 85, 15). 2. schnell, unvermittelt zu etw. anderem übergehen: der Redner sprang auf ein anderes Thema über; ... ehe es (= das Gespräch) auf das Thema des Monats ... übersprang (Bieler, Mädchenkrieg 275).
————————
über|sprịn|gen [mhd. überspringen, ahd. ubarspringan] <st. V.; hat: 1. mit einem Sprung überwinden: einen Graben, einen Zaun, ein Hindernis ü.; sie hat im Hochsprung 1,80 m übersprungen; Ü Was sich die beiden großen Rathausparteien SPD und CSU ... leisten, überspringt nun doch die Grenze des Erträglichen (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 46). 2. (einen Teil von etw.) auslassen: ein Kapitel, einige Seiten, den Sportteil ü.; die Germanen hätten, indem sie »gleich« zum Feudalismus gelangten, »die Sklaverei übersprungen« (Bahro, Alternative 73); Wahrscheinlich überspringen solche Erbanlagen manchmal ein paar Generationen (Augsburger Allgemeine 10./11. 6. 78, V); eine Klasse ü. (wegen außergewöhnlicher schulischer Leistungen in die übernächste Klasse versetzt werden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überspringen — Überspringen, verb. irreg. S. Springen. 1. Ǘberspringen, ich springe über, übergesprungen, über zu springen, über etwas springen, mit dessen Verschweigung. Die Mauer ist nicht hoch, man kann leicht überspringen, darüber. Es ist eine Sehne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überspringen — ¹überspringen anstecken, sich ausbreiten, sich ausdehnen, beeinflussen, mitreißen, überfließen, übergehen, sich übertragen, sich verbreiten. ²überspringen 1. einen Satz machen, einen Sprung machen/tun, flanken, [hinüber]springen; (ugs.): jumpen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überspringen — ↑ springen …   Das Herkunftswörterbuch

  • überspringen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • weglassen …   Deutsch Wörterbuch

  • überspringen — V. (Aufbaustufe) von einer Stelle auf eine andere springen Synonyme: sich ausbreiten, sich ausdehnen, übergehen, sich verbreiten Beispiel: Das Feuer sprang auf die benachbarten Häuser über …   Extremes Deutsch

  • überspringen — ü̲·ber·sprin·gen1; sprang über, ist übergesprungen; [Vi] etwas springt über etwas bewegt sich schnell von seinem Ort zu einem anderen <meist Funken>: Vom Feuer sprang ein Funke über und setzte die Gardine in Brand ü·ber·sprịn·gen2;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überspringen — über|sprin|gen ; der Funke ist übergesprungen   über|sprịn|gen ; ich habe eine Klasse übersprungen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überspringen —  äwasprinje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Überspringen von Klassen — In der Regel werden Schülerinnen und Schüler mit Beschluss der Zeugniskonferenz von der einen Klassenstufe in die nächst höhere Klasse versetzt. In besonderen Fällen findet eine Versetzung in die übernächste Klasse statt, oft bei hochbegabten… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Klippen überspringen — Klippen umschiffen Die Redensart Klippen umschiffen entstammt der Seefahrt und beschreibt die Notwendigkeit, einen anderen Kurs zu wählen, wenn der eigentlich vorhergesehene sich als zu gefährlich oder zu hindernisreich erweist. Die Wendung wird… …   Korrektes Schreiben

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”